Übung 1
Mittelstufe 2: Teil 2: Kapitel 4
Die Lösung erfährst du, wenn du
auf das Fragezeichen klickst und
mit der Maus dort verweilst.
Präpositionen
Ergänze die fehlenden Präpositionen.
Eine feine Nase
Jemandem, der
offenen Sinnen gereist ist, bleiben viele Erinnerungen
Gedächtnis, die intensivsten davon sind die Geruchserinnerungen. Was wir einmal gerochen haben, kommt
direktem Weg, ohne den Umweg
das Grosshirn,
Bewusstsein. Das Geruchsgedächtnis ist
Gegensatz zu den anderen Wahrnehmungen, bei denen so manches Hässliche
Nachhinein verschönt wird, unbestechlich. Es lässt sich nicht korrigieren.
Meine ersten Erinnerungen
Italien sind
einem kleinen Laden, einem Gemischtwaren-laden, verbunden,
dem es
Parmaschinken, Gorgonzola und Putzlappen roch. Immer, wenn ich ähnliche Läden betrete und der Geruch des Putzlappens fehlt, habe ich das Gefühl, etwas zu
vermissen. Genau diese spezielle Mischung ist
das Profil der Geruchserinnerung verantwortlich,
es macht die Erinnerung unverwechselbar.
Ein blühendes Maiglöckchenfeld, ein Jasminstrauch
warmer Nacht, ein Rosengarten – wunderbar. Doch diese „glatten“ Gerüche bleiben
den meisten Menschen ohne Folgen
die Erinnerung. Der Geruch eines Gewürzladens in Jerusalem, diese Mischung
Weihrauch, Gelbwurz, Myrrhe, Kreuzkümmel und Kardamom verbindet sich
mir stets
dem Gestank der verbeulten Busse und der Vorliebe israelischer Männer
Lavendelrasierwasser.
Der Geruchssinn ist mächtig und regiert
das grosse Reich unseres Unterbewusstseins. Reisen
offener Nase wirkt bereichernd. Es ruft uns
Bewusstsein, dass die Welt
Urlaub nicht schöner oder wohlriechender, sondern anders ist, und bietet uns die Möglichkeit, den
Menschen viel näher zu kommen.
der Aufgaben wurden richtig gelöst.
Autorin der Übung: Anne Buscha
Alle Materialien dürfen mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden.
Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen und unterliegt dem Urheberrecht.
© SCHUBERT-Verlag Leipzig