Übung 1a

Mittelstufe 2: Teil 2: Kapitel 1

Die Lösung erfährst du, wenn du
auf das Fragezeichen klickst und  
mit der Maus dort verweilst.

Lokale und temporale Präpositionen (1)
Ergänze die fehlenden Präpositionen und Artikel (wenn nötig).

Hitze über Europa (Teil 1)
  Glühende Hitze beherrschte im Sommer 2003 mehrere Wochen Europa. Italien ist der Fluss Po zum Bach verkümmert, Frankreich brannten 10 000 Hektar Wald und hinterliessen eine Mondlandschaft, auch Spanien und Portugal standen Wälder Flammen. Deutschland schwitzten Autobahn A1 Lübeck Tausende Urlauber kilometerlangen Staus, weil sich wegen der Hitze die Betonplatten gehoben hatten.
  „Wir hatten eine klassische Omega-Lage“, sagt Dorothea Paetzold, Meteorologin deutschen Wetterdienst in Offenbach. „Diese Konstellation gibt es nur alle acht zehn Jahre.“ Das bedeutet, hoch oben Atmosphäre bilden die Linien gleichen Luftdrucks Europa die Form des griechischen Buchstabens Omega gigantischer Dimension. Dadurch werden die Zugbahnen der Tiefs blockiert. Hat sich so eine Wetterlage erst mal eingestellt, ist sie meist sehr stabil. So war das beispielsweise Sommer 1976, als ganze 29 Tage hintereinander die Sonne schien. Oder 1990, als die Deutschen Hitze stöhnten.
  Für viele Klimaforscher passen die erneuten Wetterkapriolen Bild, das die Experten vom atmosphärischen Geschehen unserem Planeten entwerfen. Ihren Schätzungen zufolge heizt sich die Lufthülle der Erde dramatisch auf - ein globaler Temperaturanstieg 5,8 Grad, aber auch die Verschiebung von Klimazonen sind die Folgen.


 der Aufgaben wurden richtig gelöst.
Hier geht's zum Teil 2 der Übung.



Autorin der Übung: Anne Buscha
Alle Materialien dürfen mit Quellenangabe für Unterrichtszwecke genutzt und vervielfältigt werden.
Die kommerzielle Nutzung ist ausdrücklich ausgeschlossen und unterliegt dem Urheberrecht.
© SCHUBERT-Verlag Leipzig